Kopfgrafik-Kuerbis

Kürbis: Köstliche Dickköpfe

Erfahren Sie alle wichtigen Infos über die beliebtesten Kürbissorten und ihre Eigenschaften. Entdecken Sie außerdem unsere Lieblingsrezepte und lassen sich inspirieren von tollen Ideen!

Eine Kürbisgeschichte

Kuerbis

Die Liebe zum Kürbis ist nicht neu, sie wurde nur wieder entdeckt. Vom einstigen Arme- Leute-Essen zur modernen Kürbisküche war es ein langer Weg – doch er hat sich gelohnt! Mit dem Wunsch nach regionalen und saisonalen Produkten wurde der leicht anbaubare Kürbis wieder einer unserer Favoriten.


Ursprünglich stammend aus Mittel- und Südamerika bahnte sich der Kürbis zum Ende des 15. Jahrhunderts seinen Weg nach Europa. Im Laufe der Zeit entwickelten sich sage und schreibe 800 unterschiedliche Speise- und Zierkürbisse, die sich in Form, Farbe, Größe und Geschmack voneinander abheben.
Gehört der Kürbis eigentlich zum Obst oder zum Gemüse? Obwohl er häufig als Gemüse bezeichnet wird, zählt er botanisch gesehen zu den Beerenfrüchten.

In letzter Zeit erleben die farbenfrohen Kraftpakete eine wahre Renaissance und werden neben dekorativen Zwecken vielfältig in der Küche verwendet: Ob in Suppen, Aufläufen, Salaten und Kuchen, ob gebraten, gedünstet oder eingelegt – Kürbisse sind wahre Tausendsassa.

Kürbis Sorten

1. Sommer- und Winterkürbisse

Abhängig von Erntezeitpunkt und Lagerfähigkeit wird nach Sommer- und Winterkürbissen unterschieden. Erstere (z. B. Zucchini, Spaghettikürbis) haben eine eher kleine bis mittelgroße Gestalt und schmecken am besten, wenn sie jung (ab Juli) geerntet werden.

Der geschmacklich aromatischere und süßere Winterkürbis erlangt seine Reife ab September und kann im Vergleich zum Sommerkürbis ca. sechs Monate gelagert werden. Seine Schale ist nicht weich und genießbar wie die des sommerlichen Kollegens, sondern hart und unverzehrbar. Zum Kreis der Winterkürbisse zählen z. B. der Hokkaidokürbis und  Moschuskürbis.

2. Halloweenkürbis

Halloween

Er ist der Klassiker zu Halloween und eignet sich prima zum Schnitzen von gruseligen Gespensterköpfen. Außerdem lässt sich sein festes Fruchtfleisch z. B. zum kochen von Kompott und Suppen verwenden. Mit sehr beliebten Motiven sollen hier böse Geister vertrieben werden. Diese weltweite Tradition macht den Kürbis zu einer der ältesten Kulturpflanzen.
 
 

3. Hokkaidokürbis

Der Hokkaidokürbis präsentiert sich im strahlend orangefarbenen Gewand und ist der einzige Winterkürbis, dessen Schale mitgegessen werden kann. Er gilt dank seiner einfachen Zubereitung und des aromatisch feinen Fruchtfleisches als so genannter Einstiegskürbis. Klar ist: er ist der beliebteste Kürbis in Deutschland. Mit tollen Närhstoffwerten wie beispielsweise einem hohen Anteil an Vitamin C ist es eine gesunde Möglichkeit Knochen, Zähne und Bindegewebe zu stärken.

4. Zierkürbisse

Zierkuerbis

Kunterbunt, rund oder birnenförmig – Zierkürbisse gibt’s in verschiedenen Farben und Formen und sind jetzt beliebte Deko-Objekte. Man findet sie oft als herbstliche Austellung oder in Gestecken. Nur essen darf man sie nicht: Sie schmecken bitter und beinhalten gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. Eine Eigenschaft ist, dass sie nur wenig bis gar kein Fruchtfleisch besitzen. Sollten Sie sich also nicht sicher sein, was für einen Kürbis Sie vor sich haben, schneiden Sie ihn auf und probieren etwas von dem Fruchtfleisch. Bei einem bitteren Geschmack bitte den Zierkürbis wieder ausspucken.

5. Butternut-Kürbis

Der birnenförmige Butternut Kürbis ist ebenfalls einer der beliebtesten Kürbissorten. Den Namen bekommt er von seinem milden und leicht süßlichen Geschmack, der an Nüsse und ein Butteraroma erinnert. Das Fruchtfleisch erkennt man an einer hellorangen Farbe. Es ist sehr zart und cremig und eignet sich so gut für eine Kombination mit Süßkartoffeln.

Die blass-gelbliche, glatte und sehr dünne Schale ist zwar theoretisch essbar, wird aber auch nach langem Kochen nicht richtig weich, sodass sie eher nicht für den Verzehr geeignet ist und abgeschält werden sollte.

Richtig Kaufen & klein kriegen

Kenner achten beim Kauf von Speisekürbissen auf eine unversehrte Schale. Ob die Schwergewichter reif sind, erkennt man daran, dass sie beim Draufklopfen hohl klingen und die Stiele verkorkt sind. Doch wie verarbeitet man so einen echten Dickhäuter? Am besten man halbiert ihn zunächst mit einem großen Messer und schneidet ihn dann in ca. dreifingerbreite Spalten. Wenn das faserige Fleisch samt Kerne entfernt wurde, kann die Schale mit einem scharfen Messer entfernt werden.

Kürbis Rezepte

Kürbis im Ofen

Kürbis und ein Drahtkorb mit verschiedenen Gemuesesorten

Ofenkürbis ist allein wegen der wenigen Zutaten und der super schnellen Zubereitung einer unserer Favoriten. Schneiden Sie ihren Kürbis in kleine Stücke oder Scheiben und toppen sie ihn mit einer Auswahl an Gewürzen. Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kreuzkümmel können zum Beispiel verwendet werden. Mit Olivenöl und Knoblauch geht es bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) oder 160 Grad (Umluft) für 30 Minuten in den Ofen. In der Zeit können Sie sich entspannt zurücklegen oder eine Beilage Zaubern. Kombiniert mit Feta, Rote Bete oder auch einem einfachen Joghurtdip erleben Sie einen herblichen Traum.

 

 

 

 

Kürbis Rezept schnell und einfach: Kürbis Pasta

Zierkuerbis

Eins der schnellsten Gerichte sind Nudeln. Auch der Kürbis kann hier abliefern! Erstellen Sie Ihr eigenes Pesto aus Kürbis und genießen die cremigen Nudeln. Backen Sie Ihren Kürbis zusammen mit Salz, Pfeffer und Olivenöl für 20 min bei 200 Grad im Ofen und entfernen Sie anschließend je nach Art des Kürbis die Schale. Püriert ergibt sich die cremige Konsistenz. Ausgehend von dieser Basis können Sie nun nach Belieben Ihr Lieblingspesto zaubern. Fügen Sie beispielsweise geröstete Paprika, Tomaten, Feta oder in Butter angebratenen Salbei in den Pürierer hinzu. Bei Lagerung im Kühlschrank ist Ihr Pesto 5 Tage lang haltbar und kann super schnell wieder aufgewärmt werden.

 

 

Butternut Kürbissuppe

Kuerbis

Die beliebte Herbstsuppe erwärmt unsere Herzen wenn es draußen langsam kühler wird. Hierzu werden Kartoffel- und Kürbisstücke zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch in Butter angebraten. Abgelöscht mit Gemüsebrühe muss das Ganze 20 Minuten lang köcheln. Anschließend wird alles püriert und verfeinert. Mit Sahne, etwas Muskat sowie Salz und Pfeffer geben Sie Ihrer Suppe den beliebten Geschmack. Das Verhältnis von Kartoffel- und Kürbisstücken kann je nach Vorlieben ausgewählt werden, auch die Stärke der Würzung liegt ganz bei Ihnen.

Der Kürbis ist eine Beere?

Noch mehr Informationen über Beeren und ihre tollen Einsatzmöglichkeiten in der kreativen Küche gefällig? Lesen Sie sich gerne durch unsere Tipps und Tricks rund um Beeren - Schwarz, Rot und Grün.

Kürbis in unserem Onlineshop

    Bio Kürbis Hokkaido

    Bio Kürbis Hokkaido

    ca. 1700 g
    8,48 €
    4,99 €/1 kg
    inkl. MwSt., zzgl. Versand